Links
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Mo-Do: 10–16 Uhr
Fr: 10–13 Uhr
(Vor-Ort-Beratung derzeit nicht möglich)
Telefon: 0345 55 213 -08 | -22 | -06
Telefax: 0345 55-27052
ssc@uni-halle.de
Studierenden Service Center, Universitätsplatz 11, Löwengebäude,
Anmeldung: Infothek, Raum 1 (mit Termin: direkt zu Raum 4/5)
06108 Halle (Saale)
Login für Redakteure
Allgemeine Studienberatung: Wir sind für Sie da!
Ihre Themen sind unsere Themen:
Studieren – was, wann, wie, wozu?
- Warum eigentlich studieren? Oder: Warum nicht?
(Berufswünsche, Zukunft, Lebenssinn) - Welches Studium passt?
(Fähigkeiten, Neigungen, unsere Studiengänge, Numerus Clausus, alternative Studienorte) - Der ideale Zeitpunkt für den Studienstart
(Praktika, Berufserfahrung, Auszeit, Wartesemester) - Erfolgreich bewerben
(Voraussetzungen, Fristen, Ablauf) - Wie geht studieren?
(Aufbau, Organisation, Formalia, Semesterbeitrag/-ticket) - Studentenleben & Lebenslagen
(Wohnen, das liebe Geld, Kultur, Sport, besondere Situationen)
Ich kam, sah und ... weiß nicht mehr so recht.
- Erwartungen nicht erfüllt: Durchziehen, umsteigen, abbrechen?
(Studiengang/Hochschule wechseln, Studienplatzrückgabe, Alternativen) - „Ich komme einfach nicht weiter!“
(Prüfungsangst, Sinnkrise, Prokrastination) - Individuelle Herausforderungen: Weitere Beratungspartner finden (Schwangerschaft, private Krise, Burnout, Unvorhergesehenes)
- Wie umgehen mit Überforderung?
(Professionelle Hilfe, Teilzeitstudium, Beurlaubung)
CORONA-SPEZIAL:
Studieren unter diesen Bedingungen ist besonders herausfordernd. Sie sehen das auch so und kommen langsam ins Grübeln? Damit sind Sie nicht allein, wie viele Anfragen zeigen. Schauen Sie gern mal auf unserer Sonderseite vorbei.
Für Fortgeschrittene: Wie geht’s weiter?
- Bachelor (fast) geschafft: Arbeitsmarkt oder Studium fortsetzen?*
(Berufseinstieg, Masterstudium*, Übergangsphasen) - Master (fast) geschafft: Arbeitsmarkt oder Uni-Karriere?
(Berufseinstieg, akademische Laufbahn, Promotion)
* Auf qualifizierte Master-Beratungen bereiten wir uns intensiv vor, eine Anmeldung ist daher erforderlich. Wir legen Ihnen für einige Vorüberlegungen diese Checkliste nahe:
Masterplan MLU.pdf
(322,7 KB) vom 03.04.2020
Vielleicht klärt sich Ihre Frage bereits beim Lesen unserer FAQ?
Neben dem persönlichen Kontakt empfehlen wir einen Blick in unsere Broschüre Studieren in Halle und verweisen auch auf unsere Angebote zur Orientierung.

So erreichen Sie uns:
telefonisch:
Gedanken vorsortieren, ruhiges Fleckchen suchen und los geht‘s unter 0345 5521-308 oder -322 oder -327 oder -306. Möglich ist auch, sich nach kurzem Auftaktgespräch auf einen weiteren Telefontermin oder ein Onlinemeeting zu verständigen.
per Mail:
Bei weniger komplexen Fragen starten Sie einfach einen Mail-Dialog an ssc@uni-halle.de. Je strukturierter Ihre Anfrage ist (W-Fragen beantwortet?), desto qualifizierter können wir antworten. Wir reagieren binnen zweier Werktage.
via Webkonferenz:
Kontaktieren Sie uns zunächst per Mail oder telefonisch und vereinbaren Sie bei diesem Erstkontakt einen Anschlusstermin. Über einen Link treffen wir uns dann zur vereinbarten Zeit in einem unserer Online-Meetingräume (Raum 1 | Raum 2 | Raum 3). Alles, was Sie brauchen, ist eine stabile Internetverbindung.
via Skype:
Kontaktieren Sie uns über den Account mlu_studienberatung – im Chat klären wir Ihr Anliegen sofort oder vereinbaren ein (Video-)Telefonat.
[DERZEIT LEIDER NICHT MÖGLICH] vor Ort, mit Termin:
Die zuvor beschriebenen Optionen sind Ihnen aus wichtigen Gründen zu unpersönlich? Dann beraten wir Sie nach Absprache unter Einhaltung unserer Hygienerichtlinien auch vor Ort. Den Termin arrangieren wir in einem telefonischen Vorgespräch bzw. einem kurzen Maildialog (ssc@uni-halle.de). Kommen Sie aus gegebenen Umständen bitte allein oder mit maximal einer Begleitperson.
[DERZEIT LEIDER NICHT MÖGLICH] vor Ort, ohne Termin:
Kommen Sie vorbei! Montag bis Donnerstag immer von 10 bis 16 Uhr im Löwengebäude am Universitätsplatz (Anmeldung in der Infothek). An Freitagen und den Werktagen vor Feiertagen sind wir von 10 bis 13 Uhr für Sie da.
So arbeiten wir:
Wir bieten individuelle Gespräche auf Augenhöhe und ohne Zeitdruck. Wenn es sich für Sie richtig anfühlt, kommen Sie gern gemeinsam mit Eltern oder Partner*in. Sie können uns auf verschiedenen Wegen erreichen. Wir sind keine „Anwerber“, sondern beraten neutral und wertungsfrei – natürlich kennen wir unser eigenes Angebot am allerbesten. Nicht selten beraten wir Ratsuchende wiederholt oder empfehlen nach telefonischem Kurzkontakt einen Anschlusstermin. Für spezielle Anliegen vermitteln wir Ihnen Partner aus unserem etablierten Beratungsnetzwerk.
Das sind wir:
Gegenwärtig steht Ihnen ein dreiköpfiges Beratungsteam zur Verfügung. Gespräche „von der Stange“ gibt es bei uns nicht, und nicht zuletzt zeichnen sich die Berater*innen auch durch individuellen Stil und Fokussierung aus. Gern können Ratsuchende auch gezielt ein Teammitglied kontaktieren, bspw. bei wiederholten Besuchen oder nach telefonischem Auftaktgespräch.
Das machen wir noch:
Schülergruppen informieren (ab 5 Personen):
Wir bieten nach Absprache maßgeschneiderte Beratungen, gern mit Fokus auf Wunschthemen. (Kennenlern-Angebote mit Führungen oder Vorlesungsbesuchen arrangiert unser Schulbüro.)
Schulen oder andere Einrichtungen besuchen:
Für Informationsveranstaltungen kommen wir auch an Schulen, Berufsinformationszentren (BIZ) oder ähnliche Institutionen. Frühzeitige Absprachen zu Termin, Gruppenzusammensetzung, Teilnehmerzahl und Alter sind unbedingt erforderlich.
Das Studienangebot auf Messen präsentieren:
Auf Bildungsmessen stehen wir deutschlandweit gern für Fragen zur Universität und Studium zur Verfügung.
Unsere Beratungspartner
Schulbüro PROLOGE:
Spezielle Angebote für Schüler*innen aller Altersklassen (Kinderuni, Frühstudium, Schulpraktika, individuelle Besuche, Korrespondenzzirkel)
Fachstudienberatung an den Fakultäten und Instituten:
Detailfragen zu einzelnen Studiengängen (Anerkennung von Modulleistungen, Studienorganisation im Fach)
Zentrum für Lehrer*innenbildung:
Detailfragen zum Lehramtsstudium (vor dem Studium: Beratung, im Studium: Organisation)
Prüfungsämter:
dezentrale Anlaufstellen rund um Fragen zu Leistungsnachweisen, Studienorganisation, Modul- und Prüfungsanmeldung
Immatrikulationsamt:
Formalitäten und Prozesse rund um das Studium (Bewerbung, Zulassung, Einschreibung, Organisatorisches im Studium wie Semesterbeitrag, Rückmeldung, Beurlaubung, Teilzeitstudium und Studiengangwechsel)
Referat 1.3:
Zweitstudiengebühren, Gasthörerschaft, Studieren im Universitätsbund, Graduiertenförderung, Deutschlandstipendium, Seniorenstudium
International Office:
Studienaufenthalte im Ausland
Studierendenrat:
verschiedene Beratungsangebote, beispielsweise Arbeitskreis „Studieren mit Kind“ zur Unterstützung aller studierenden Eltern der Universität
Beratungsstelle für Inklusion:
Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Familienbüro der Universität:
Studieren und Arbeiten mit Kind(ern), Kinderbetreuung
Studentenwerk Halle :
Vertiefung der Themen Studienfinanzierung, studentisches Wohnen, Studieren mit Kind, Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und Problemen wie Prüfungsangst
Career Center:
Berufsorientierung, Berufseinstieg/Bewerbungsunterlagen, Zusatzqualifikationen, Praktikumssuche etc.
Hochschulberatung der Agentur für Arbeit Halle:
gezielte Unterstützung bei Orientierung und Berufswegplanung
Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau und Handwerkskammer Halle:
betriebliche Berufsausbildung als Alternative zum Studium
StudyPhone - bei Anruf Info!

Bis zum 29. Oktober 2021 erreichst du die Studienbotschafter*innen der Uni Halle telefonisch und per Mail für alle Fragen rund ums Studieren bei uns und in der Stadt Halle (Saale).
Wann? Montag bis Freitag von 13 - 20 Uhr
Wie? 0345 55-21550 und 0345 55-21551
Wir freuen uns auf deinen Anruf!